Neue Rubrik bei OFFLINE IST DAS NEUE ONLINE: Offline-Linktipps gegen die Doofheit. Heute in der Ausgabe No 1!
SPIEGEL Online: Debatte um Urheberrecht
Legt euch doch mit Apple an!
Eine Kolumne von Jan Fleischhauer
Die Piraten sind die erste Formation links der Mitte, die es geschafft hat, viele Intellektuelle gegen sich aufzubringen – mit ihrer Forderung, digitale Inhalte freizugeben. Bei den Nerds haben geistige Güter keinen besonderen Wert.
Meine Lieblingsabsatz:
Mit dem Sozialismus im Netz, wie ihn die Piraten propagieren, verhält es sich so wie mit allen Wirtschaftsexperimenten dieser Art: Entweder man findet genug Leute, die sich auch noch anstrengen, wenn vor allem andere davon profitieren – oder es gibt bald nicht mehr viel, was es wert ist, dass man es umsonst unters Volk bringt.
Der nächste Artikel, den ich empfehlen möchte hat nur vordergründig nichts mit dem Internet zu tun und er bezieht sich in der Tat auf die Offline-Welt. Das Gemeinsame ist das Neue, eine angeblich “schöne neue Welt”, in der andere Werte gelten, da die alten Regeln “keine Gültigkeit mehr” hätten. Dies verbindet das folgende Thema mit den Piraten.
In der Dokumentation “Work Hard, Play Hard” wird der Mensch optimiert
Schöne, schreckliche Neuarbeitswelt
Von Hanns-Georg Rodek
Am besten wird man “Work Hard, Play Hard” wohl als Horrorfilm bezeichnen. Nun spielt er fast ausschließlich in lichtdurchfluteten Räumen, die handelnden Personen gehen ausnehmend höflich miteinander um und treffen sich an Coffee Points, um bei einem Latte über Wetter und Fußball zu plaudern. Trotzdem, und obwohl sich Carmen Losmanns Film als Dokumentation begreift, bestehe ich darauf: Dies ist ein Gruselfilm.
Mein “Lieblingsabsatz” daraus:
Der Horror in “Work Hard, Play Hard” ist nichts anderes als der Schrecken, der einen beschleicht, wenn man Zeuge einer Gehirnwäsche wird. So stellt man sich Scientology-Seminare vor. Zunächst scheint der Prediger völligen Humbug zu reden, aber irgendwann beginnen die Gepredigten, seine Phrasen aufzugreifen und sie, unbeholfen noch, selbst zu verwenden – ob aus fortgeschrittener Gehirnerweichung oder aus kalkuliertem Opportunismus, sei dahin gestellt.
P.S.: Die Aufnahmen entstanden mit Einwilligung der Firmen, denn die halten alles für völlig normal. Dies verschärft den Horror noch um ein paar Grade.
Und noch ein Artikel aus DIE WELT zum unendlichen Thema Facebook.
Soziales Netzwerk
Die große Angst der Deutschen vor Facebook
Zwei von fünf Deutschen ist das soziale Netzwerk nicht geheuer. Das besagt eine neue Umfrage. Dennoch sind mehr als 90 Prozent der Schüler und Studenten angemeldet.
Von Florian Rinke
Facebook polarisiert. Unverzichtbare Kommunikationsplattform ist das boomende soziale Netzwerk für die einen – während andere es aus Sorge um ihre Daten ablehnen. Aber diese Zahl erstaunt dann doch: 42,6 Prozent der Deutschen haben Angst vor Facebook.
Und zwar zurecht. Und das ist mein Absatz:
Den Aschermittwoch nutzte der rheinland-pfälzische Datenschützer Edgar Wagner, um die Nutzer zur Facebook-Abstinenz während der Fastenzeit aufzurufen.
Das Netzwerk sei ein Angriff auf die Kultur, denn „Facebook ist ein Durchlauferhitzer zur Kommerzialisierung unseres Lebens und unserer Privatsphäre“, sagte Wagner
Foto: Geek And Poke
1 Kommentar