Kanada ist ein sehr beliebtes Reiseziel. Schließlich lockt es mit atemberaubender Natur und schier unendlichen Weiten. Diese sind zudem oft auch noch nahezu unberührt. Dies ist sicherlich für Mitteleuropäer wie deutsche Staatsbürger sehr reizvoll, denn bei uns kann man kaum ein paar Kilometer fahren, ohne auch Häuser, Menschen und Autos zu treffen. Kanada ist also unbestritten ein reizvolles Urlaubsziel. Immer mehr Menschen ist dies jedoch nicht mehr genug, und sie möchten gerne in Kanada leben, arbeiten oder studieren. In diesem Beitrag geben wir Ihnen alle wichtigen Infos zum Thema und Tipps, wie Sie Ihren Traum verwirklichen können!
Warum ist Kanada ein toller Ort zum Arbeiten?
Kanada ist ein Einwandererland. Denn in etwa jeder sechste der insgesamt ca. 34 Millionen Einwohner wurde gar nicht in Kanada geboren, sondern wanderte nach der Geburt ein. Aus diesem Grund fühl man sich hier auch als Einwanderer kaum ausgegrenzt, denn schließlich ist man ja nun wirklich nicht allein. Kein Wunder also, dass Kanada als Auswanderland auch bei Deutschen ziemlich weit oben auf der Liste steht.
Unter anderem ist Kanada natürlich auch deshalb zum Arbeiten so beliebt, weil es kaum Sprachprobleme gibt. Wer gut Englisch und am besten gleich auch Französisch spricht, kommt dort ausgezeichnet zurecht. Zudem entspricht der Lebensstandard dort unseren Verhältnissen, was die Anpassung sicherlich einfacher macht.
Vorsicht: Für Kanada braucht man eine Arbeitserlaubnis. Zudem muss man bei der Bewerbung um die Arbeitserlaubnis ein konkretes Jobangebot eines kanadischen Abreitgebers vorlegen. Dieser muss zudem nachweisen, dass er für den Arbeitsplatz keinen kanadischen Bewerber mit vergleichbar guten Qualifikationen finden kann. Allerdings gibt es in zahlreichen Bereichen Mangel an Arbeitskräften und man kann durchaus fündig werden. Gute Beispiele sind hier:
- Baugewerbe
- Maschinenbau
- Medizin- und Umwelttechnik
Will man sich dann irgendwann dauerhaft in Kanada niederlassen, benötigt man den sogenannten „Permanent Residence Status“. Diesen bekommt man nach einem Punktesystem, bei dem u.a. folgende Aspekte beurteilt werden:
- Bildungsstand
- Berufserfahrung
- Sprachkenntnisse
- Alter
- Anpassungsfähigkeit
- Etc.
Die maximale Punktzahl beträgt 100. Ein wichtiger Aspekt ist der Studienabschluss, wobei z.B. ein Doktortitel 25 Punkte wert ist. Auch wenn der Partner einen kanadischen Studienabschluss oder Berufsausbildung nachweisen kann, gibt es dafür Punkte.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, ob der eigene Hochschulabschluss in Kanada anerkannt wird. Informationen hierzu findet man beim „ Canadian Information Centre for International Credentials“ – www.cicic.ca.
Warum eignet sich Kanada so gut zum Studieren?
Natürlich kann man auch hervorragend in Kanada studieren, was dann selbstverständlich auch das anschließende Arbeiten in Kanada wesentlich vereinfacht.
Kanada besitzt ein ausgezeichnetes Bildungssystem. Ähnlich dem US-Amerikanischen System ist die Schulbildung in ist Elementary School (Grundschule), Middle School (Mittelschule) und Secondary High School (Gymnasium) unterteilt. Nach 12 Jahren erfolgt der High School Abschluss, der dann zum Studieren an der Universität berechtigt.
Die verschiedenen Universitäten und Hochschulen des Landes bieten die mittlerweile international üblichen Bachelor-, Master- und PhD-Abschlüsse an.
Aufgrund der traumhaften Natur des Landes, sowie dem vergleichbaren Lebensstandard und des hervorragenden Bildungsniveaus ist Kanada auch bei Deutschen beliebt zum Studieren und 2012 haben bereits ca. 1500 Deutsche Universitäten und Hochschulen in Kanada besucht.
Nach Angaben des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) liegen die Lebenshaltungskosten für Studenten bei ca. 1.000 kanadischen Dollar – etwa 675 Euro pro Monat. Lebensmittel sind etwas teurer als in Deutschland, allerdings nicht drastisch. Natürlich ist das Leben in den Großstädten Toronto, Montreal oder Vancouver teurer als auf dem Land.
So bekommen Sie ein kanadisches Touristen Visum (eTA)
Wer Kanada erstmal als Tourist kennenlernen möchte, braucht dafür eine Reisegenehmigung, die sogenannte eTA (kurz für: »electronic Travel Authorization«). Diese Reisegenehmigung ist seit 2016 für alle Flugreisenden aus Ländern, für die keine VISA Pflicht besteht, vorgeschrieben. Hierzu gehören beispielsweise Deutschland, Österreich und die Schweiz. Es spielt allerdings keine Rolle, welches der Grund für die Reise ist.
Die eTA Kanada berechtigt zu einem Aufenthalt von bis zu 6 Monaten. Bei längeren Aufenthalten benötigt man dann ein VISA, bzw. zum Arbeiten eine Arbeitserlaubnis.
Die Antragsstellung erfolgt ganz bequem bei privaten Anbietern online und man bekommt die Zusage der eTA sehr oft schon in wenigen Minuten. Allerdings kann es auch vorkommen, dass es ein paar Tage dauert oder man um die Vorlage von bestimmten Dokumenten gebeten wird. Deshalb sollte man die eTA unbedingt rechtzeitig und vor der Buchung des Fluges beantragen.
Das eTA-Antragsformular ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Gefragt wird u.a. nach:
- Persönlichen Angaben wie Name, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Wohnort, etc.
- Art des Reisedokumentes und Nummer
- Frühere eTA-, Studentenvisum-Nr. oder ähnliches
- Berufliche Angaben
- Angaben zur Reiseplanung
- Hintergrundfragen (Strafregister, Krankheiten, etc.)
Wer mit Kindern reist, darf nicht vergessen auch für diese ein eTA zu beantragen!
Und wo wir gerade dabei sind: Vielleicht wollen Sie gar nicht nach Kanada, sondern in eine ganz andere Richtung, in den Orient etwa, auf die arabische Halbinsel. Auch hier bekommen Sie Hilfe für Ihr Einreisevisum nach Oman beispielsweise.
Fazit
Kanada ist nicht nur ein wunderschönes Reiseziel, sondern auch ein sehr interessanter Ort zum Wohnen, Arbeiten und Studieren.
Sprache, Lebensstandard und die Offenheit der Bewohner machen Kanada zu Recht beliebt bei potenziellen Einwanderern aus Deutschland. Besuchen Sie doch Kanada am besten selbst einmal! Vergessen Sie aber bitte nicht die eTA! Wir wünschen gute Reise und viel Erfolg!