Heutzutage ist Medienkompetenz sehr wichtig geworden und gleichzeitig unterschätzt. Beobachtet man das Chaos und die Wut in den “sozialen Netzwerken” wird klar, dass es nicht weit her ist damit. Viele können normale und seriöse Meldungen nicht mehr von Fake News unterscheiden. Der Begriff meint nichts anderes als Propaganda. Es wird Zeit sich mit dieser Materie intensiv auseinanderzusetzen. Das sehr umfangreiche Buch von Peter Pomerantsev kann dabei helfen.
Das einzige Problem an dieser Veröffentlichung ist, dass sie gerade die nicht lesen und nicht mal zu Gesicht bekommen, die sich damit auseinandersetzen müssten. Aber sich ernsthaft mit etwas auseinanderzusetzen ist vielleicht für diese Zielgruppe, die offensichtlich in einer parallelen Wirklichkeit zu existieren scheinen, zu viel verlangt. Das Buch aber ist sehr gut gemacht und geschrieben, aber umfangreif und tiefschürfend. Wie es eben sein soll, wenn man sich einen solchen Themas annimmt.
Die Versuche, unsere Meinung zu manipulieren, sind außer Kontrolle geraten. Hacker, Bots, Trolle, Putin, der IS oder Trump – sie alle wollen nicht einfach nur »alternative Fakten« in die Welt setzen, sie sind vielmehr dabei, unsere Realität zu verändern. Peter Pomerantsev nimmt uns mit an die Front des Desinformationskrieges, der inzwischen überall auf der Welt tobt. Er trifft Twitter-Revolutionäre und Pop-up-Populisten, Islamisten und Identitäre, die aus der Zertrümmerung von Ideen wie »wahr« und »falsch« ihren Nutzen ziehen. Sein Buch ist eine brillant erzählte Reportage und ein intellektuelles Abenteuer zugleich. Noch nie ist das Ausmaß der Angriffe, denen unsere Wirklichkeit ausgesetzt ist, so eindrucksvoll vor Augen geführt worden.
Peter Pomerantsev forscht als Senior Visiting Fellow am Institute of Global Affairs an der London School of Economics über die Manipulation von Informationen. Er ist ein gefragter Experte und publiziert neben seiner wissenschaftlichen Arbeit unter anderem in The Atlantic oder der Financial Times. Sein erstes Buch »Nichts ist wahr und alles ist möglich« (2015), in dem er seine Erfahrungen als TV-Produzent im Russland der Jahrtausendwende schildert, wurde preisgekrönt und in zahlreiche Sprachen übersetzt
Buch hier kaufen
von Peter Pomerantsev
304 Seiten, Deutsche Verlags-Anstalt (2. April 2020)
ISBN 342104824X
Gebundenes Buch 22,- Euro
Am 1. Juli 2021 trat in Deutschland der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) in Kraft und brachte…
Der Weltmarkt für Hautpflegeprodukte hat in den letzten fünf Jahren um über 30 % zugelegt,…
Die OASIS-Sperrdatei, die auf Grundlage des Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV) geschaffen wurde, ist ein zentrales Werkzeug zur…
In seinem Buch schaut Yuval Noah Harari in die Zukunft und sieht auch sehr klar…
Entschleunigung im Grünen: 62 % der Deutschen sind offen für Digital-Detox-Camping.